Berichte
Reisen in Tierparadiese – Segen oder Fluch?

37 Gäste hatten sich am 6. November im Schützenhaus eingefunden, um dem Vortrag von Fritz Jantschke zu lauschen. Der Zoologe, Redakteur und Tierfilmer war lange Zeit wissenschaftlicher Assistent von Professor Grzimek und seit 1972 führt er Touristengruppen in Tierreservate auf der ganzen Welt.
Aber welche Auswirkungen haben die Touristenströme auf die Tier- und Pflanzenwelt in den Reservaten?
Anhand von wunderschönen Fotos entführte uns Herr Jantschke erst in die Wildnis Afrikas, in sein Lieblingsreservat, die Serengeti. Bilder von großen Herden von Gnus oder Zebras, Leoparden, Löwen, Giraffen, Elefanten und Zwergmangusten.
Aber auch Bilder von Wasserstellen, an denen zehn und mehr Jeeps stehen und die Touristen darauf warten, dass sie den Tieren für die Fotos möglichst nah kommen können. So ging Herr Jantschke auf die Probleme ein, die der Massentourismus für diesen Lebensraum birgt. Auf der anderen Seite zeigte er aber auch die Vorteile des Tourismus, denn er garantiert durch die Einnahmen den Erhalt des Nationalparks und des Naturschutzes in Ostafrika.
Herr Jantschke berichtete auch von seinen Touristenführungen auf den Galápagosinseln und in der Antarktis. Diese Reservate können nur mit Kreuzfahrtschiffen besucht werden. Mit einer strengen Reglementierung der Besucherzahlen versucht man dort, die negativen Auswirkungen des Tourismus möglichst gering zu halten.
Im Anschluss an seinen Vortrag, stellte sich Fritz Jantschke noch den Fragen der Gäste.
Das liegt uns am Herzen
Einige fleißige Kappelner LandFrauen haben am 30. Oktober in Süderbrarup geholfen, Herzkissen zu nähen. 135 dieser Kissen, speziell für an Brustkrebs erkrankte Frauen, wurden fertiggestellt - ein tolles Ergebnis!!!

Es gibt 550 verschiedene Arten von Wildbienen und die „Biene Maja“ ist eine Wespe
Mit diesen und noch vielen anderen Informationen überraschte Undine Westphal die 29 Zuhörer am 7.8. 23 auf der „Schleiprincess“. Die Imkerin und Dozentin an der Imkerschule in Bad Segeberg hielt einen Vortrag über Bienen und ihre Unentbehrlichkeit für unser Ökosystem.

Sie sagt von sich, dass sie bienenverrückt ist und dass ihr Herz für das Imkern schlägt. Und das merkten die Gäste während des gesamten Vortrags.
Anhand von selbstgestalteten Objekten erklärte sie die unterschiedlichen Lebensformen von Honig- und Wildbienen. Danach befasste sie sich insbesondere mit den Eigenschaften der Wildbienen und deren unterschiedlichen Lebensräumen, wie zum Beispiel Bäume oder Erde.
Außerdem erläuterte sie, wie wichtig die Beschaffenheit und der Standort für Insektenhotels sind. Und das alles trug sie in einer lockeren, verständlichen und einprägsamen Art vor, die alle Zuhörer begeisterte.
Im Anschluss konnten verschiedene Honigsorten und Bücher von Undine Westphal erworben werden.
Vereinsschießen
Der Schützenverein Kappeln hatte dieses Jahr wieder zum Firmen-, Behörden- und Institutionenschießen eingeladen. Auch die Kappelner Landfrauen waren mit einem Team, bestehend aus Frau Mertens, Frau Jordan, Frau Schwinn und Frau Lohmüller, angetreten.
Am Ende belegten sie einen 8. Platz von acht Manschaften. Für diese besondere Leistung erhielten sie als Pokal eine wunderschöne rote Laterne. Für das nächste Jahr haben sie sich vorgenommen, diesen Pokal NICHT zu verteidigen.
Claudia Jürgensen zu Gast bei den Kappelner Landfrauen

2022 musste Claudia Jürgensen die Einladung zum 70-jährigen Jubiläum nach Kappeln noch absagen, aber dieses Jahr hat es nun endlich geklappt. Sie besuchte die Kappelner Landfrauen und das sogar als neu ernannte 1. Landesvorsitzende.
Die Kappelner Landfrauen hatten unter dem Motto „Die Kappelner Landfrauen stellen sich vor“ zum Grillen und Schnacken eingeladen. Mehr als 60 Gäste freuten sich auf einen netten Abend im Schützenhaus. Nach den Willkommensworten von der Vorsitzenden Petra Heide und einem Begrüßungscocktail wurde erstmal das Büfett eröffnet. Viele fleißige Landfrauen hatten für eine reichliche Salatauswahl gesorgt. Außerdem gab es Brot, Fleisch und Würstchen vom Grill, Säfte, Wasser, Bier und Wein.
Danach warteten alle gespannt auf den Vortrag. Und wer wäre für die Präsentation der Landfrauen und ihrer Arbeit geeigneter gewesen als Claudia Jürgensen in ihrer Funktion als neue 1. Landesvorsitzende?!


Informativ, engagiert und schwungvoll hielt sie ihren Vortrag. Anhand von Stichwortkarten, die die Besucher aussuchten, erklärte sie die umfangreiche Arbeit der Landfrauen und die Anerkennung dieser Arbeit in der Gesellschaft und in der Politik.
Am Ende wurde ihr für diese tolle Präsentation als Dankeschön eine Hortensie (für den Garten an ihrem neuen Haus) überreicht.
Am Zebrastreifen darf nicht überholt werden!
Der Vortrag „Alte Hasen- neue Regeln“ am 8. Mai lockte 37 Landfrauen und Gäste in das Schützenhaus in Kappeln. Nach einer Stärkung mit Kaffee und Kuchen stellte sich Rolf Greulich den Gästen vor. Er ist ehemaliger Kommissar und Leiter des Verkehrsdienstes in Bochum. Seit der Pensionierung engagiert er sich in der Landesverkehrswacht Schleswig-Holstein und bietet Verkehrssicherheitsveranstaltungen speziell für Autofahrer an, die schon vor Jahrzehnten ihren Führerschein erworben haben.
Zu Beginn des Vortrags wurden die alterstypischen Leistungseinschränkungen, z.B. erhöhte Reaktionszeit oder Verkleinerung des Sehfeldes, erörtert. Danach zeigte Herr Greulich mit anschaulichen, zum Teil erschreckenden Fotos und Videos das richtige Verhalten an Zebrastreifen und im Kreisverkehr. Abschließend beantwortete er noch die einzelnen Fragen der Anwesenden. Um 16.30 Uhr endete eine sehr interessante Veranstaltung.
Impressionen von der LandFrauenreise nach Südholland vom 16. bis 20. April 2023
32 LandFrauen und Gäste erinnern sich gerne an die schönen Tage.

1. Tag: Ankunft in Delft, fast 2 Stunden früher als geplant. Also war vor dem Einchecken im Hotel noch Zeit für einen Stadtbummel auf eigene Faust.
2. Tag: Stadtführung durch Delft, Scheveningen und Den Haag.
Delft:






Scheveningen:
Den Haag:





3. Tag: Keukenhof und - Überraschung vom Busfahrer - Fahrt zum Museumsdorf Zaanse Schans
Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!
Zaanse Schans:
4. Tag: Amsterdam mit Grachtenfahrt
5. Tag: Heimreise
Frühlingsdeko basteln mit Heike Wilk am 13. und 15. März
Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!
EINE GELUNGENE JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG
Am 27. Februar 2023 konnte die Vorsitzende Petra Heide Mitglieder der Kappelner Landfrauen zur Jahreshauptversammlung auf der „Schlei Princess“ begrüßen. Wie immer lagen am Eingang die Listen für die Veranstaltungen zum Eintragen bereit.

In ihrer Begrüßungsrede wies Frau Heide darauf hin, dass es für die Fahrt zum Landfrauentag in Neumünster nicht genug Anmeldungen gibt, um einen Bus zu füllen und es deshalb Fahrgemeinschaften geben wird.
Nach der Kaffeetafel gedachten alle Gäste mit einer Schweigeminute der Verstorbenen.

Anschließend wurde der Jahresbericht von Frau Jordan verlesen. Es folgte der Kassenbericht von Frau Pohlmann und der Kassenprüfungsbericht. Frau Anke Lindemann-Kalsutis wurde zur Kassenprüferin gewählt.
Nach der Begrüßung der neuen Mitglieder erzählte uns Frauke Siemen einiges von den Vorbereitungen zum Rapsblütenfest auf ihrem Ferienhof und zum Thema „Schwimmhalle für Kappeln“.
Frau Heide bedankte sich bei allen Helfern, die bei verschiedenen Veranstaltungen und beim Verteilen der Programme mitgewirkt haben.

Für die musikalische Unterhaltung hatte der Vorstand „Gunnar und Peter“, twee Jungs ut Hollmöhl, eingeladen. Sie luden mit plattdeutschen Liedern zum Mitsingen ein und begeisterten mit Folkmusik, teilweise a cappella, aus Irland. Alle Gäste waren so angetan, dass sie eine Zugabe forderten.
Zum Abschluss der Versammlung verlas Frau Heide ein Grußwort von der 2. Vorsitzenden Frau Mertens, die an diesem Tag nicht dabei sein konnte.
KOCHEN mit ANJA GREGGERSEN
am 07. und 09.02.2023
Abendgerichte war das Motto und wer nun glaubte, damit wäre „Butterbrot mit Wurst oder Käse“ gemeint, der hatte sich getäuscht. Aber das hatten die 16 Teilnehmerinnen eigentlich auch nicht erwartet. Sie freuten sich über jede Menge interessanter Gerichte, die Anja Greggersen zusammengestellt hatte.

Zwei Cocktails, zweimal Pizza, vier verschiedene Brotsorten (einmal gefüllt), die unterschiedlichsten Salate, Gemüsepuffer, Flammkuchen, gefüllte Butterhörnchen und eine Grünkohltarte sollten zubereitet werden.
Die Teilnehmerinnen bildeten 8 Pärchen, die sich dann um zwei Rezepte kümmerten. In der großen Küche der Gemeinschaftsschule wurde geschnippelt, gebrutzelt und gebacken - und natürlich wurden die leckeren Ergebnisse anschließend gemeinsam verspeist.
Nach dem Abwasch verließen die Landfrauen, bepackt mit den Resten, eine richtig tolle Veranstaltung.
Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!
WIE IN ALTEN ZEITEN
„VOLLES SCHIFF“ BEI DEN KAPPELNER LANDFRAUEN BEIM TRADITIONELLEN GRÜNKOHLESSEN
Sage und schreibe 99 Landfrauen und Gäste freuten sich am Montag, den 23. Januar 2023 auf einen netten Abend auf der MS Schlei Princess. Und sie wurden nicht enttäuscht. Es gab ein reichhaltiges Büffet mit Vorspeisen, Grünkohl und Beilagen, Kartoffelsuppe und Nachspeise.
Beim anschließenden „Verspielen“ bestimmten Spannung, „Pott!“und Gewinnfreude das Geschehen.